Ein Vorschlag
Egal, ob es eine Diskussion, ein kurzer Meinungsaustausch oder gar Counter Speech ist: In den Kommentarspalten wird es oft schnell hitzig oder auch persönlich. Durch den Online-Enthemmungseffekt kann man sich u.a. in die Anonymität flüchten und das Gegenüber wirkt nicht greifbar.
Wie kann man einer Verwahrlosung in den Kommentaren entgegenwirken?
Gesprächspartner:in ist real
Bevor wir wütend, ironisch, sarkastisch zurückschreiben, sollten wir erst einmal durchatmen und uns darüber im Klaren sein, dass am anderen Ende eine reale Person sitzt. Mimik, Gestik, Ton fehlen, was eine Interpretation erschwert. Wir wissen also vorerst nicht, wie eine Person etwas meint.
Mit Anrede?
Es könnte helfen, sich zu vergegenwärtigen, dass am anderen Ende eine Person sitzt, indem man eine Anrede wählt, wenn man mit der Person zum ersten Mal in Kontakt tritt. Stell dir vor, jemand würde dich einfach so von der Seite ohne “Hallo” ansprechen…
Nicht laut denken, sondern ein Gespräch führen
Schreibe nichts in den virtuellen Raum, was du nicht auch im realen Leben sagen würdest. Wir neigen dazu, Gedanken zu verschriftlichen, ohne zu reflektieren, ob der Gedanke verständlich oder verkürzt ist, ob er Sinn ergibt und bei der anderen Person auch so ankommt, wie wir ihn meinen.
Ganze Sätze, keine Doppeldeutigkeiten
Die Person am anderen Ende kennt uns nicht. Es hilft ungemein, wenn Meinungen, Ansichten, Perspektiven nicht verkürzt, sondern in ganzen Sätzen formuliert sind. Außerdem ist es nicht immer leicht, Ironie und Sarkasmus zu erkennen oder kann unnötig provozieren, weshalb man in einem virtuellen Gespräch eher drauf verzichten sollte.
Respektvoll miteinander anstatt provozierend gegeneinander
Es ist verständlich, dass einen bestimmte Themen schneller aufbringen als andere. Letztlich bringt es aber nichts, sich im Gespräch gegenseitig zu provozieren oder zu beleidigen. Auch wenn es wie ein Wand-Tattoo klingt: Ein respektvolles Miteinander motiviert auch andere zu einem freundlicheren Umgang.
Wenn nichts mehr geht, gehen…
Wichtig sind aber auch persönliche Grenzen. Ein respektvoller Umgang ist keine Einbahnstraße. Wenn keine fruchtbare Diskussion entsteht und die andere Person u.a. unfreundlich bleibt, sollte man sich mit abschließenden Worten verabschieden. So etwas würde man sich (im besten Fall) auch nicht im realen Leben geben.